Land

Suchbegriff: Vereinigte Staaten

Der Umsatz von L'Oréal im dritten Quartal blieb aufgrund einer schwachen Leistung in Nordamerika hinter den Erwartungen der Analysten zurück, obwohl das Unternehmen in China wuchs. Die Aktien fielen nach dieser Nachricht um fast 8 %, während CEO Nicolas Hieronimus seine Zuversicht in Bezug auf die künftige Marktentwicklung zum Ausdruck brachte und eine Übernahme der Kosmetiksparte von Kering im Wert von 4 Mrd. € ankündigte. Analysten äußerten sich besorgt über die schleppende Entwicklung der Segmente außerhalb der Professional-Sparte.
Adidas hat nach einem Rekordquartal seine Prognose für den Betriebsgewinn im Jahr 2025 auf 2 Mrd. EUR angehoben und dabei die US-Zölle durch Anpassungen in der Lieferkette und eine starke Preissetzungsmacht überwunden. Das Unternehmen meldete ein Umsatzwachstum von 12 % (ohne auslaufende Yeezy-Produkte) und höhere Bruttomargen und übertraf damit die Rivalen Nike und Puma. Trotz eines leichten Kursrückgangs aufgrund von Gewinnmitnahmen betonte CEO Björn Gulden die Bereitschaft für das Sportereignis 2026 und die potenziellen Gewinne für die Aktionäre.
Jüngsten Berichten zufolge bereitet sich Indien darauf vor, seine Öleinkäufe aus Russland zu reduzieren, während die Vereinigten Staaten erhebliche Zollsenkungen planen, da beide Länder auf den Abschluss eines Handelsabkommens hinarbeiten. Diese Entwicklungen deuten auf strategische wirtschaftliche Anpassungen inmitten sich entwickelnder geopolitischer Allianzen und Energiemarktdynamiken hin.
US-Präsident Donald Trump plant Berichten zufolge, am Weltwirtschaftsforum (WEF) 2026 in Davos teilzunehmen und damit zum dritten Mal an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Seine Teilnahme, die den Organisatoren des WEF direkt mitgeteilt wurde, könnte für den Schweizer Bundesrat eine Gelegenheit sein, die laufenden Zollstreitigkeiten mit den USA anzusprechen. Die Vorbereitungen für Trumps potenziellen Besuch sind im Gange, obwohl Herausforderungen wie Proteste zu erwarten sind. Die WEF-Kopräsidenten André Hoffmann und Larry Fink, der als Trump-Vertrauter gilt, sind nach dem Weggang von Klaus Schwab von zentraler Bedeutung für die Leitung des Forums.
Auf dem Nikkei-FT-Symposium zum 10-jährigen Jubiläum in Tokio diskutierten der ehemalige BOJ-Gouverneur Haruhiko Kuroda und Martin Wolf von der FT über die turbulente Weltwirtschaft, einschließlich der Auswirkungen von US-Zöllen und geopolitischen Risiken. Die Chefredakteure beider Zeitungen sprachen auch über die Herausforderungen des Journalismus bei der Bekämpfung von KI-gesteuerten Fake News und Desinformationen in den sozialen Medien. Die Veranstaltung hob die Übernahme der FT durch Nikkei im Jahr 2015 hervor und enthielt gesponserte Inhalte.
Die Aktien der Schweizer Pharma-Auftragshersteller Lonza und Bachem sind aufgrund der allgemeinen Unsicherheit in der Branche deutlich gesunken, doch ein Vontobel-Analyst hält den Ausverkauf für unverhältnismäßig. Der Artikel hebt hervor, dass die Auswirkungen der US-Pharmazölle und der Preissenkungen bei Medikamenten minimal sind und dass die aktuellen Bewertungen attraktive Anlagemöglichkeiten bieten.
Die Stimmung der Schweizer CFOs hat sich verbessert, nachdem sie sich von den anfänglichen Zollbedenken erholt haben, obwohl geopolitische Risiken, Handelskonflikte und Währungsschwankungen weiterhin die größten Sorgen bereiten. Während 37% negative wirtschaftliche Trends vorhersagen, bleiben die Erwartungen an die Unternehmensleistung optimistisch. Einem Beschäftigungsabbau in der Schweiz steht ein möglicher Ausbau der ausländischen Belegschaft gegenüber. Die Unternehmen priorisieren Zollerleichterungen, Handelsabkommen und technologische Investitionen inmitten anhaltender Herausforderungen.
Die USA und Katar haben der EU Berichten zufolge mit energie- und handelsbezogenen Konsequenzen gedroht, als Reaktion auf ihre strengen Klimavorschriften. Der Artikel hebt die eskalierenden geopolitischen Spannungen hervor, da die Nationen mit dem Ausgleich zwischen Klimazielen und wirtschaftlichen Interessen ringen, wobei mögliche Handelssanktionen und Unterbrechungen der Energieversorgung zur Debatte stehen.
Netflix nähert sich der Marke von einer Milliarde Zuschauern, angetrieben durch ein starkes Umsatzwachstum (17 % gegenüber dem Vorjahr auf $11,51 Mrd.) und erfolgreiche Inhalte wie *KPop Demon Hunters*. Während die Co-CEOs Ted Sarandos und Greg Peters das Interesse an einer Übernahme von Warner Bros. Discovery herunterspielten, sieht sich das Unternehmen mit einem Steuerstreit in Brasilien konfrontiert, der die Gewinne beeinträchtigt. Die Netflix-Aktie fiel nach den Ergebnissen um 6 %, da die EPS-Erwartungen verfehlt wurden.
Der Swiss Market Index (SMI) schloss nach fünf aufeinanderfolgenden Verlusten leicht im Plus, gestützt durch verhaltene US-Inflationsdaten und Handelsoptimismus. Während Holcim und technologiebezogene Unternehmen aufgrund guter Ergebnisse zulegten, gaben Schwergewichte wie Roche und Nestlé nach. Die Märkte hatten eine wahrscheinliche Zinssenkung der Fed eingepreist, wobei die Performance des Sektors von gemischten Reaktionen auf Unternehmensgewinne und Änderungen im Management geprägt war.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.